Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Terms of use Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Privacy Policy Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Nutzungsbedingungen /  Terms of use


Vollständige Richtlinie

Nutzungsbedingungen

 

 

Die L. Possehl & Co. mbH betreiben das Learning Management System (LMS) Moodle (https://learninghub.possehl.de) Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung des LMS.


§1 Geltungsbereich

Die allgemeinen Nutzungsbedingungen für das LMS gelten für jede/n, der/die das LMS als Nutzungsberechtige/r im Sinne des § 2 der Nutzungsbedingungen nutzt.


§2 Nutzungsberechtigung

Der Zugriff auf die Lehr-/Lernplattform Moodle ist Mitarbeitenden der Possehl Gruppe sowie des Weiteren Personen gestattet, die in einem Kooperationskontext mit der Possehl Gruppe stehen.


§3 Anmeldung

(1) Die Inanspruchnahme des Dienstes erfordert eine vorherige Anmeldung der Nutzungsinteressierten.

(2) Nutzer/innen erhalten ein eigenes Passwort; dieses ist streng geheim zu halten. Die Mitarbeitende haben dafür Sorge zu tragen, dass Dritte keine Kenntnis von dem Passwort erlangen.


§4 Pflichten der Nutzer/innen

(1) Das LMS steht den Nutzer/innen zu Zwecken der Weiterbildung zur Verfügung.
(2) Alle Nutzer/innen sind verpflichtet, die Ihnen zugänglichen Daten anderer Nutzer/innen streng vertraulich zu behandeln und diese grundsätzlich nicht ohne die schriftliche Einwilligung der Betroffenen an Dritte weiterzugeben. Dies gilt insbesondere für die Namen und E-Mail-Adressen anderer im System registrierter Nutzer/innen.

(3) Der Kontakt zwischen Betreiber und Nutzer/innen wird ausschließlich über den im System hinterlegten E-Mail-Account abgewickelt. Nutzer/innen haben die Erreichbarkeit unter diesem Account sicherzustellen.

(4) Eine Nutzung der Statistikdaten des LMS für Leistungs- und Verhaltenskontrollen und Beurteilungen ist unzulässig.

(5) Jede/r Nutzer/in ist verpflichtet, sämtliche gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes, einzuhalten.

(6) Jede/r Nutzer/in ist selbst dafür verantwortlich, dass die von ihm/ihr eingestellten Materialien keine Rechte Dritter verletzen und auch sonst nicht gegen rechtliche Vorschriften verstoßen, insbesondere nicht gegen urheberrechtliche, wettbewerbsrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorschriften. Es ist nicht gestattet, urheberrechtlich geschützte Werke über das LMS auszutauschen, zu nutzen oder zu verbreiten, wenn die rechtlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind. Urheberrechtlich schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z.B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszüge aus anderen Werken, Bilder etc., die im LMS verwendet werden und/oder die explizit für das LMS erstellt werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb des LMS verwendet und/oder an Dritte weitergegeben werden. Vor der Setzung von Links sind die verlinkten Inhalte auf Rechtsverletzungen zu überprüfen. Die Verlinkung auf rechtswidrige Seiten, insbesondere mit extremistischem, volksverhetzendem oder beleidigendem Inhalt, ist unzulässig.

(7) Die Regelungen des Abs. 6 gelten auch für die Äußerungen im Rahmen von Kommunikationsfunktionen.


§5 Missbräuchliche Nutzung

(1) Der/die Nutzer/in hat jede Art der missbräuchlichen Nutzung des LMS nach § 5 Abs. 2 dieser Nutzungsbedingungen zu unterlassen. Er/sie ist dazu verpflichtet, ausschließlich mit Nutzerkennungen zu arbeiten, deren Nutzung ihm/ihr gestattet wurde. Die Weitergabe von Nutzerkennungen und Passwörtern ist verboten. Der/die Nutzer/in hat Vorkehrungen dafür zu treffen, dass unberechtigte Dritte keinen Zugang zum LMS erhalten.

(2) Eine missbräuchliche Nutzung liegt insbesondere vor, wenn über das LMS

a) Daten unbefugt verändert, gelöscht, unterdrückt oder unbrauchbar gemacht werden,

b) Material verfassungswidriger Organisationen oder verfassungswidriges, insbesondere rassistisches, Gedankengut verbreitet wird,

c) Pornographie verbreitet wird,

d) Delikte gegen die persönliche Ehre, insbesondere Beleidigung oder Verleumdung, begangen werden

e) oder sonst gegen gesetzliche Vorschriften (z.B. Strafgesetzbuch, Jugendschutzgesetz, Datenschutzgesetz, Urheberrechtsgesetz, Markengesetz) oder gegen Possehl interne Regelungen, insbesondere diese Nutzungsbedingungen, verstoßen wird,

f) das Ansehen der Possehl Gruppe geschädigt wird oder die Nutzung ihren Interessen entgegensteht.

(3) Die L. Possehl & Co. mbH behält sich vor, den Inhalt bereitgestellter Kursmaterialien stichprobenartig zu überprüfen. Gegen geltendes Recht verstoßende Inhalte können vom Betreiber ohne Ankündigung entfernt werden.


§6 Ausschluss von der Nutzung

(1) Nutzende, die gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen, können zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung des LMS ausgeschlossen werden. Dem Ausschluss gehen grundsätzlich eine Aufforderung, das beanstandete Verhalten zu unterlassen, und eine schriftliche oder mündliche Anhörung des/der Nutzer/in voraus, in der auf die Möglichkeit des Ausschlusses hingewiesen wird.

(2) Ausgeschlossene Nutzende können wieder zugelassen werden, wenn sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen wird.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten sinngemäß auch für den Fall, dass der Betreiber des LMS den begründeten Verdacht einer systematischen Unterwanderung interner Sicherheitsvorkehrungen hat (z.B. E-Mail-Missbrauch, Einbezug schädlicher Komponenten wie Viren, Würmer, Trojanische Pferde).

(4) Die L. Possehl & Co. mbH behält sich vor, im Sinne einer ökonomischen Verwaltung des Systems die Nutzungsberechtigung von Nutzenden ohne weitere Ankündigung zu löschen, deren Zugangsberechtigung nicht mehr gültig ist.


§7 Haftung

(1) Bei einem schuldhaften Verstoß der Nutzenden gegen gesetzliche Pflichten oder die in diesen Nutzungsbedingungen geregelten Pflichten haftet der/die Nutzer/in nach den gesetzlichen Vorschriften.

(2) Der Betreiber kann die ständige Verfügbarkeit der Onlineverbindung nicht gewährleisten. Der Betreiber bemüht sich, vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund von Wartungszeiten und/oder systemimmanenten Störungen des Internets zu vermeiden, kann jedoch auch diesbezüglich keine Gewährleistung übernehmen.

(3) Die L. Possehl & Co. mbH haftet nur für grob fahrlässig und vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen. Dies gilt insbesondere auch für solche Schäden, die durch das Herunterladen von Materialien oder Software und sonstige Transaktionen an technischen

Geräten der Nutzenden entstehen.



§8 Nutzungsrechte

(1) Mit der Registrierung wird dem/der Nutzer/in ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für das LMS eingeräumt.

(2) Die L. Possehl & Co. mbH bleibt im übrigen Inhaber aller Eigentums-, Urheber-, Verwertungs- und sonstiger Rechte. Dies gilt auch, wenn der/die Nutzer/in Daten in zulässiger Weise ändert oder mit eigenen Programmen oder Datenbanken verbindet. Bei Änderungen oder Verbindungen in diesem Sinne oder bei der Erstellung von für die Nutzung erforderlichen Programmkopien wird der/die Nutzer/in einen auf die L. Possehl & Co. mbH verweisenden Urhebervermerk anbringen.

(3) Urheberrechte des Nutzers bzw. der Nutzerin an den von ihm/ihr erstellten Inhalten verbleiben bei ihm/ihr.

(4) Dem/der Nutzer/in zur Verfügung gestellter Speicherplatz darf ausschließlich zur Abspeicherung der erstellten Inhalte genutzt werden.


§9 Änderung der Nutzungsbestimmungen

(1) Die L. Possehl & Co. mbH behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und zu ergänzen.

(2) Die L. Possehl & Co. mbH ist berechtigt, im Einzelfall Entscheidungen zu treffen, durch welche die allgemeinen Nutzungsbedingungen konkretisiert oder erweitert werden.

(3) Änderungen müssen schriftlich im LMS bekannt gegeben werden mit einem Verweis auf die Internetseite, auf der die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen einzusehen sind.

Erklärung
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und werde mich daran halten.

 


Terms of use

 

 

L. Possehl & Co. mbH operate the Learning Management System (LMS) Moodle (https://learninghub.possehl.de) These terms of use govern the use of the LMS.

 

§1 Scope of application

The general terms of use for the LMS apply to anyone who uses the LMS as an authorized user within the meaning of §2 of the terms of use.

 

§2 Authorization of use

Access to the Moodle teaching/learning platform is permitted to employees of the Possehl Group as well as to persons who are in a cooperation context with the Possehl Group.

 

§3 Registration

(1) The use of the service requires prior registration of those interested in using it.

 

(2) Users receive their own password; this must be kept strictly confidential. Employees must ensure that third parties do not gain knowledge of the password.

 

§4 Obligations of the users

(1) The LMS is available to users exclusively for university purposes. Any other use, in particular for business, commercial or private purposes, is not permitted.

 

(2) All users are obliged to treat the data of other users to which they have access as strictly confidential and not to pass it on to third parties without the written consent of the person concerned. This applies in particular to the names and e-mail addresses of other users registered in the system.

 

(3) Contact between the operator and users is handled exclusively via the e-mail account stored in the system. Users must ensure that they can be reached via this account.

 

(4) The use of statistical data from the LMS for performance and behavioral checks and assessments is not permitted.

 

(5) Every user is obliged to comply with all legal provisions, in particular the provisions of copyright law and data protection.

 

(6) Each user is responsible for ensuring that the materials posted by him/her do not infringe any third-party rights and do not violate any other legal regulations, in particular copyright, competition or data protection regulations. It is not permitted to exchange, use or distribute copyright-protected works via the LMS if the legal requirements for this are not met. Copyrightable works or parts of works, such as course materials, templates, excerpts from other works, images, etc., which are used in the LMS and/or which are explicitly created for the LMS, may not be used outside the LMS and/or passed on to third parties. Before setting links, the linked content must be checked for legal violations. Links to illegal sites, in particular those with extremist, inciting or offensive content, are not permitted.

 

(7) The provisions of para. 6 also apply to statements made in the context of communication functions.

 

§5 Improper use

(1) The user must refrain from any kind of improper use of the LMS in accordance with § 5 (2) of these Terms of Use. He/she is obliged to work exclusively with user IDs that he/she has been authorized to use. The disclosure of user IDs and passwords is prohibited. The user must take precautions to ensure that unauthorized third parties do not gain access to the LMS.

 

(2) Misuse shall be deemed to have occurred in particular if, via the LMS

 

a) data is altered, deleted, suppressed or rendered unusable without authorization,

 

b) material from unconstitutional organizations or unconstitutional, in particular racist, ideas are disseminated

 

c) pornography is disseminated,

 

d) offenses against personal honor, in particular libel or slander, are committed

 

e) or otherwise violates legal regulations (e.g. Criminal Code, Youth Protection Act, Data Protection Act, Copyright Act, Trademark Act) or Possehl's internal regulations, in particular these Terms of Use,

 

f) the reputation of the Possehl Group is damaged or the use is contrary to its interests.

 

(3) L. Possehl & Co. mbH reserves the right to randomly check the content of the course materials provided. Content that violates applicable law may be removed by the operator without notice.

 

§6 Exclusion from use

(1) Users who violate these Terms of Use may be temporarily or permanently excluded from using the LMS. Exclusion is generally preceded by a request to refrain from the offending behavior and a written or verbal hearing of the user in which the possibility of exclusion is pointed out.

 

(2) Excluded users may be re-admitted if it is ensured that the abusive behavior will be refrained from in the future.

 

(3) Paragraphs 1 and 2 also apply mutatis mutandis in the event that the operator of the LMS has reasonable grounds to suspect a systematic infiltration of internal security measures (e.g. e-mail abuse, inclusion of harmful components such as viruses, worms, Trojan horses).

 

(4) L. Possehl & Co. mbH reserves the right to delete the user authorization of users whose access authorization is no longer valid without further notice in the interest of economic administration of the system.

 

§7 Liability

(1) In the event of a culpable breach of statutory obligations or the obligations regulated in these Terms of Use by the user, the user shall be liable in accordance with the statutory provisions.

 

(2) The operator cannot guarantee the constant availability of the online connection. The operator endeavors to avoid temporary service interruptions due to maintenance times and/or system-immanent disruptions of the Internet, but cannot assume any warranty in this respect either.

 

(3) L. Possehl & Co. mbH is only liable for grossly negligent and intentional breaches of duty. This applies in particular to damage caused by downloading materials or software and other transactions on the user's technical devices.

 

§8 Rights of use

(1) Upon registration, the user is granted a simple, non-transferable right to use the LMS.

 

(2) L. Possehl & Co. mbH remains the owner of all other property rights, copyrights, exploitation rights and other rights. This also applies if the user modifies data in a permissible manner or links it to his/her own programs or databases. In the event of changes or connections in this sense or when creating program copies required for use, the user shall affix a copyright notice referring to L. Possehl & Co. mbH.

 

 

(3) Copyrights of the user to the content created by him/her shall remain with him/her.

 

(4) The storage space made available to the user may only be used to store the content created.

 

§9 Amendment of the terms of use

(1) L. Possehl & Co. mbH reserves the right to amend and supplement these Terms of Use with effect for the future.

 

(2) L. Possehl & Co. mbH is entitled to make decisions on a case-by-case basis that specify or extend the general terms of use.

 

(3) Changes must be announced in writing in the LMS with a reference to the website where the current terms of use can be viewed.

 

 

Declaration

I have read the terms of use and will abide by them.

 

 

 

 



Zusammenfassung

Datenschutzbestimmungen  / Privacy Policy

Vollständige Richtlinie

Datenschutzhinweise

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

L. Possehl & Co. mbH

Beckergrube 38-52

23552 Lübeck

Telefon +49 451 148-0

Telefax +49 451 148-255

E-Mail: info@possehl.de

 

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

datenschutz@possehl.de

oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.

Die Daten der Kontaktaufnahme verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bei Abschluss eines Kaufvertrags). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

(4) Wir bedienen uns Dienstleistern, die ausschließlich in unserem Auftrag und weisungsgebunden an der Bereitstellung des angebotenen Dienstes mitwirken, z.B. dem Hosten unserer Systeme oder dem Betrieb unserer IT. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig kontrolliert.

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–         Recht auf Auskunft,

–         Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–         Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–         Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden können Sie dem folgenden Link entnehmen:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

§ 3 Datenverarbeitungsvorgänge in PLH

Die Lehr- und Lernplattform Possehl Learning Platform (PLH) https://learninghub.possehl.de ist eine webbasierte Software, die den Zugriff auf modul- oder kursbezogene Lernumgebungen ermöglicht.

Die Systemumgebung des PLH beinhaltet Datenbanken mit den Kurs- und Nutzerdaten und einem eigens eingerichteten Web-Server, auf dem neben dem Programmcode des PLH auch die von Nutzer/innen hochgeladenen Dateien abgelegt werden. Zugriff auf diese IT-Basis haben ausschließlich die Systemadministrator/innen der L. Possehl

Der Zugriff auf die Lernplattform PLH ist nur den Beschäftigten L. Possehl Unternehmensgruppe gestattet.

Anmeldung (Zugangsdaten)

Die Benutzerkonten werden im PLH verwaltet. Ein Konto kann entweder manuell durch einen Mitarbeiter mit der Rolle “Manager” oder „Administrator“ angelegt werden oder aber das Konto wird automatisch angelegt, wenn der Mitarbeiter im Active Directory (AD) seines Unternehmens dafür ausgewählt wurde. Im letzten Fall werden die folgenden Daten an das PLH übertragen.

  • Benutzername
  • dienstliche E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachname

Der Mitarbeiter bekommt dann eine E-Mail an seine dienstliche E-Mail Adresse mit einem Link zum PLH, wo er sich registrieren kann.

 

Im PLH ist eine Änderung dieser Daten für Nutzer/innen nicht möglich. Alle weiteren Angaben, die im Profil gemacht werden, wie etwa Kontaktinformationen, sind freiwilliger Natur und werden bei Angabe ebenfalls gespeichert.

Über die PLH Benutzerkonten werden die Passwörter verwaltet und in der PLH Datenbank gespeichert.

Weiterbildung im PLH

Im PLH besteht die Möglichkeit Test zur Lernkontrolle durchzuführen. Die Ergebnisse sind ausschließlich durch den Kursverantwortlichen einsehbar und werden weder an das entsprechende Unternehmen weitergeleitet noch veröffentlicht. Dabei werden die nachfolgend beschriebenen Informationen in der Datenbank aufgezeichnet.

Die Erfassung dieser Daten ist für den Betrieb des PLH zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer/innen keine Widerspruchsmöglichkeit.

Personenbezogene Daten im Lernbetrieb des PLH:

Alle Beiträge, Aufgabenlösungen oder Aktionen, die im Verlauf der Plattformnutzung in Foren oder anderen Aktivitäten eingestellt oder ausgeführt werden (auch im Rahmen von Lernkontrollen), werden in der PLH-Datenbank gespeichert.
Dazu zählen z.B.:

  • Forenbeiträge der Nutzer/innen, 
  • Stimmabgaben im Rahmen einer Abstimmung,
  • Unterlagen, die Nutzer/innen selbst erstellt und hochgeladen haben,
  • Fotos/Bilder, die Nutzer/innen hochladen,

Kursverantwortliche (in der RolleTrainer“) haben Zugriff auf sogenannte Aktivitätsübersichten zu Zwecken der Lehrvermittlung, der Lehrorganisation und der Lehrerfolgskontrolle im betreffenden Kurs. Dargestellt werden hier persönliche Beiträge der Kursteilnehmer/innen zu Aktivitäten wie Foren, Wikis, Blogs oder Aufgaben und der Zeitpunkt, an dem die Aktion ausgeführt wurde. Diese Daten dürfen ausschließlich für Lehrzwecke verwendet werden, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Datensparsamkeitsprinzips in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.

Die PLH Benutzerinteraktionsdaten (z.B. Login, am Kurs x teilgenommen, …) werden in der PLH Datenbank gespeichert und nach 35 Tagen gelöscht. 

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Kommunikation und Kooperation der PLH-Nutzer/innen zu unterstützen, den Lernfortschritt zu überprüfen und um Rückmeldungen geben zu können.

Bereitstellung der Anwendung und Erstellung von Logfiles

Der PLH führt serverseitig ein Logfile, in dem insbesondere jeder HTTP-Zugriff (insb. jede Verbindung eines Webbrowsers zum PLH) vermerkt wird. Das Log erfasst zu jedem Zugriff insb. den Zeitpunkt, IP-Adresse, URL-Pfad, und bei authentifizierungspflichtigen Funktionalitäten auch eine pseudonymisierte Kennung zu den Anwender/innen. Hinzu kommen weitere technische Informationen wie z.B., ob der Zugriff TLS-geschützt war (https://) und wie der HTTP-Response-Code lautet. Auch interne Vermerke zur Service-Abarbeitung (insb. zu bei der Abarbeitung aufgetretenen Fehlern) können gespeichert werden.

Diese Informationen dienen insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Fehleranalyse und Problembehebung,
  • Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme,
  • Benutzersupport (Second-Level-Support durch PLH-Administration),
  • Klärung verschiedener Sachverhalte (z.B. Bestätigung eines unverschuldeten Fristversäumnisses aufgrund technischer Probleme auf Systemseite),
  • Quelle für Statistiken.

Das Logfile wird jeweils über 7 Tage aufgezeichnet und im Laufe der nachfolgenden 7 Tage wieder gelöscht. Lediglich die Systemadministratoren haben Zugriff darauf.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Anwendung und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb des PLH zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer/innen keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Der PLH verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzenden gespeichert werden. Wird der PLH aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der/s Nutzenden gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Der PLH setzt zwei Cookies ein: Ein Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit der Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.

Das andere Cookie dient der Nutzungsvereinfachung und heißt standardmäßig MoodleID. Dieses Cookie speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Login ist dann der Anmeldename bereits eingetragen. Dieses Cookie kann man verbieten, man muss dann aber bei jedem Login seinen Anmeldenamen neu eingeben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzende zu vereinfachen. Einige Funktionen vom PLH können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzenden gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Nutzer/innen auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für den PLH deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des PLH  vollumfänglich genutzt werden.

Dauer der Speicherung von Daten / Löschfristen

Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, dann deaktiviert das Unternehmen sein AD-Konto. Dies führt dazu, dass über die tägliche Synchronisation mit dem PLH auch sein Konto im PLH gesperrt wird. Mit dem Datum der Konto-Sperrung können die Mitarbeiter sich nicht mehr am PLH anmelden.

Alle Konten die länger als 3 Monate gesperrt sind, werden im PLH gelöscht, inklusive der personenbezogenen Angaben in den dazugehörigen Benutzerprofilen. Die Beiträge der gelöschten Mitarbeiter (z.B. Beiträge in Foren) werden in anonymisierter Form beibehalten.

Das PLH-Konto kann von einem Mitarbeiter jederzeit auf Antrag gelöscht werden. Hierzu reicht das Schreiben einer formlosen E-Mail an die Adresse datenschutz@possehl.de.

Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Profildaten, die Nutzer/innen auf freiwilliger Basis eingegeben haben, können jederzeit von ihnen selbst gelöscht werden.

§ 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit postalisch L. Possehl & Co. mbH, Beckergrube 38-52, 23552 Lübeck oder per E-Mail unter datenschutz@possehl.de widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

§ 5 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.

(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:

–         Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

–         Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten.

Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls wir die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich erachten, basiert die Datenverarbeitung auf Grundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die weitere Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

§ 6 Aktualität

Diese Datenschutzhinweise haben den Stand 01.12.2023 Wir weisen jedoch darauf hin, dass von Zeit zu Zeit auf Grund tatsächlicher oder gesetzlicher Änderungen eine Überarbeitung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden kann.




Privacy Policy

§ 1 Information on the collection of personal data

(1) In the following, we provide information about the processing of personal data when using our website. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, e-mail addresses, user behavior.

(2) The controller pursuant to Art. 4 (7) GDPR is:

L. Possehl & Co. mbH
Beckergrube 38-52
23552 Lübeck
Telephone +49 451 148-0
Fax +49 451 148-255
E-mail: info@possehl.de

 

You can reach our data protection officer at
datenschutz@possehl.de

or our postal address with the addition "the data protection officer"

(3) When you contact us by e-mail, the data you provide (your e-mail address, your name and telephone number if applicable) will be stored by us in order to answer your questions.

This data is processed on the basis of Art. 6 para. 1 lit. b GDPR if your request is related to the fulfillment of a contract or is necessary for the implementation of pre-contractual measures. In all other cases, the processing is based on our legitimate interest in the effective processing of the inquiries addressed to us in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f GDPR or on your consent in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR, if this has been requested.

The contact data will remain with us until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after your request has been processed or a purchase contract has been concluded). Mandatory statutory provisions - in particular retention periods - remain unaffected.

(4) We use service providers who work exclusively on our behalf and in accordance with our instructions to provide the service offered, e.g. to host our systems or operate our IT. These providers have been carefully selected by us and are regularly monitored.

Your data will only be stored by us for as long as it is required for the purposes on which the processing is based. Beyond this, we only store data insofar as we are legally obliged to do so, e.g. due to statutory retention obligations.

 

§ 2 Your rights

(1) You have the following rights vis-à-vis the controller with regard to your personal data:

- Right of access,

- Right to rectification or erasure,

- Right to restriction of processing,

- Right to object to processing,

- right to data portability.

(2) You also have the right to complain to a data protection supervisory authority about the processing of your personal data by us.

The contact details of the data protection supervisory authorities can be found at the following link

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

 

§ 3 Data processing procedures in PLH

The teaching and learning platform Possehl Learning Platform (PLH) https://learninghub.possehl.de is a web-based software that enables access to module or course-related learning environments.

The PLH system environment contains databases with the course and user data and a specially set up web server on which the files uploaded by users are stored in addition to the PLH program code. Only the system administrators at L. Possehl have access to this IT basis

Access to the PLH learning platform is only permitted to employees of the L. Possehl Group.

 

Login (access data)
The user accounts are managed in PLH. An account can either be created manually by an employee with the role of "Manager" or "Administrator" or the account is created automatically if the employee has been selected for this in their company's Active Directory (AD). In the latter case, the following data is transferred to the PLH.

- user name
- Company e-mail address
- First name
- Surname

The employee then receives an e-mail to their work e-mail address with a link to the PLH, where they can register.

It is not possible for users to change this data in the PLH. All other information provided in the profile, such as contact information, is voluntary and will also be saved if provided.

Passwords are managed via the PLH user accounts and stored in the PLH database.

Further training at the PLH
The PLH offers the possibility of carrying out tests to monitor learning. The results can only be viewed by the person responsible for the course and are neither forwarded to the relevant company nor published. The information described below is recorded in the database.

The recording of this data is mandatory for the operation of the PLH. Consequently, there is no possibility of objection on the part of the user.

Personal data in the PLH learning environment:
All posts, task solutions or actions that are posted or performed in forums or other activities in the course of using the platform (including in the context of learning assessments) are stored in the PLH database.

This includes, for example:

- Forum posts by users,
- votes cast as part of a poll,
- Documents that users have created and uploaded themselves,
- Photos/pictures uploaded by users,

Course managers (in the role of "teacher") have access to so-called activity overviews for the purposes of teaching, organizing teaching and monitoring teacher success in the relevant course. Personal contributions by course participants to activities such as forums, wikis, blogs or tasks and the time at which the action was carried out are displayed here. This data may only be used for teaching purposes insofar as this is necessary for the fulfillment of the task and the data processing is proportionate to the purpose associated with it against the background of the principle of data minimization.

PLH user interaction data (e.g. login, participated in course x, ...) is stored in the PLH database and deleted after 35 days.

The purpose of data processing is to support communication and cooperation between PLH users, to check learning progress and to provide feedback.

 

Provision of the application and creation of log files
The PLH keeps a log file on the server side, in which in particular every HTTP access (in particular every connection of a web browser to the PLH) is recorded. For each access, the log records in particular the time, IP address, URL path and, in the case of functionalities requiring authentication, a pseudonymized identifier for the user. Other technical information is also recorded, such as whether the access was TLS-protected (https://) and what the HTTP response code is. Internal notes on service processing (in particular on errors that occurred during processing) can also be stored.

 

This information is used in particular for the following purposes:

- Error analysis and troubleshooting,
- Ensuring the security of our information technology systems,
- User support (second-level support by PLH administration),
- Clarification of various issues (e.g. confirmation of a missed deadline through no fault of your own due to technical problems on the system side),
- Source for statistics.

The log file is recorded for 7 days and deleted after the following 7 days. Only the system administrators have access to it.

The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. e GDPR.

The collection of data for the provision of the application and the storage of data in log files are absolutely necessary for the operation of the PLH. Consequently, there is no possibility for users to object.

Use of cookies
The PLH uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user's computer system. When the PLH is accessed, a cookie may be stored on the user's operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.

The PLH uses two cookies: One cookie is called MoodleSession. This cookie must be allowed so that the login is retained when accessing the site from page to page. The cookie is automatically deleted when you log out or close the web browser.

The other cookie is used to simplify use and is called MoodleID by default. This cookie saves the login name in the web browser and is retained even after logging out. The next time you log in, the login name is already entered. You can disable this cookie, but you will then have to re-enter your login name each time you log in.

The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some PLH functions cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognized even after a page change.

Cookies are stored on the user's computer and transmitted from there to our website. Users therefore also have full control over the use of cookies. They can deactivate or restrict the transmission of cookies by changing the settings in their Internet browser. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for the PLH, it may no longer be possible to use all the functions of the PLH to their full extent.

Duration of data storage / deletion periods
If an employee leaves the company, the company deactivates their AD account. As a result, the daily synchronization with the PLH will also block their account in the PLH. From the date the account is blocked, employees can no longer log in to PLH.

All accounts that have been blocked for longer than 3 months will be deleted from the PLH, including the personal details in the associated user profiles. The posts of deleted employees (e.g. posts in forums) will be retained in anonymized form.

The PLH account can be deleted by an employee at any time upon request. To do so, simply send an informal e-mail to datenschutz@possehl.de.

The data from participation in the course will be stored until the course is deleted. Profile data that users have entered on a voluntary basis can be deleted by them at any time.

 

§ 4 Objection to or revocation of the processing of your data

(1) If you have given your consent to the processing of your data, you can revoke this at any time by sending a letter to L. Possehl & Co. mbH, Beckergrube 38-52, 23552 Lübeck or by sending an e-mail to datenschutz@possehl.de. Such a revocation affects the permissibility of the processing of your personal data after you have expressed it to us. The permissibility of the processing of your data up to the time of your revocation remains unaffected.

(2) Insofar as we base the processing of your personal data on the balancing of interests, you can object to the processing. This is the case if the processing is not necessary in particular for the performance of a contract with you, which is described by us in each case in the following description of the functions. When exercising such an objection, we ask you to explain the reasons why we should not process your personal data in the way we do. In the event of your objection, we will examine the situation and will either discontinue or adapt the data processing or show you our compelling reasons worthy of protection on the basis of which we will continue the processing.

§ 5 Processing of data from your end devices

(1) In addition to the above-mentioned data, we use technical aids for various functions when you use our website, in particular cookies, which can be stored on your end device. When you access our website and at any time thereafter, you have the choice of whether you generally allow cookies to be set or which individual additional functions you would like to select. You can make changes in your browser settings. In the following, we will first describe cookies from a technical point of view before going into more detail about your individual choices by describing technically necessary cookies and cookies that you can voluntarily select or deselect.

(2) Cookies are text files or information in a database that are stored on your hard disk and assigned to the browser you are using so that certain information can flow to the location that sets the cookie. Cookies cannot execute programs or transfer viruses to your computer, but are primarily used to make the website faster and more user-friendly. This website uses the following types of cookies, whose function and legal basis are explained below:

- Transient cookies: Such cookies, especially session cookies, are automatically deleted when the browser is closed or by logging out. They contain a so-called session ID. This allows various requests from your browser to be assigned to the joint session and your computer can be recognized when you return to our website.

- Persistent cookies: These are automatically deleted after a specified period, which varies depending on the cookie. You can view the cookies set and the duration at any time in your browser settings and delete the cookies manually.

(3) Mandatory functions that are technically necessary to display the website: The technical structure of the website requires us to use techniques, in particular cookies. Without these technologies, our website cannot be displayed (completely correctly) or the support functions could not be enabled. These are basically transient cookies that are deleted at the end of your visit to the website, at the latest when you close your browser. You cannot deselect these cookies if you wish to use our website.

If cookies are used, data processing is regularly based on your consent in accordance with Section 25 (1) TTDSG in conjunction with Art. 6 (1) (a) GDPR. If we consider the use of cookies to be absolutely necessary, the data processing is based on § 25 para. 2 no. 2 TTDSG. Further processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.

§ 6 Up-to-dateness

This data protection notice was last updated on 01.12.2023 However, we would like to point out that it may be necessary to revise this data protection notice from time to time due to actual or legal changes.